Zum Inhalt

Nachrichtentechnik WS 2022/23 (4V, 2Ü)

© KT​/​TU-Dortmund
Veranstaltung/Dozent Ort Termin Beginn
Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays
HG II, HS3 Mittwoch und Freitag,
10:15-11:45
Mi, 12.10.2022
Globalübung (ET/IT)
Dr.-Ing. Wolfgang Endemann
EF 50, HS2 Freitag, 12:30-14:00 Fr, 14.10.2022
Globalübung (Informatik und Wirt.‑Ing.)
Dr.-Ing. Wolfgang Endemann
P1-03-316 Mittwoch, 12:30-14:00 Mi, 12.10.2022
Tutorium
M.Sc. Jörn Jochims
P1-03-316 Montag, 12:30-14:00
Dienstag, 12:30-14:00
Mo, 17.10.2022

Hinweis: Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das LSF. Teilnehmer aus den Studiengängen "Wirtschaftsingenieurwesen" und "Informatik" melden sich bitte zusätzlich zur Übungsveranstaltung 080617 an.

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Analyse von Nachrichtensystemen. Aufbauend auf den Grundlagen der Systemtheorie wird die analoge und digitale Übertragung von Signalen, zunächst in der originalen Frequenzlage (im Basisband), und dann im trägerfrequenten Bereich behandelt. Techniken der analogen und digitalen Modulation werden mathematisch beschrieben und mit Systembeispielen vertieft. Die Systembetrachtungen schließen auch Quellen und Übertragungskanäle ein.

  • Grundzüge der Audio- und Bildkommunikation
  • Abtastung, Quantisierung, z- Transformation, Digitale Filter
  • Zufallsexperiment, Zufallsvariable, Stochastische Prozesse
  • Rauschen
  • Eigenschaften von Übertragungskanälen
  • Multiplexverfahren
  • Analoge Modulationsverfahren
  • Digitale Basisbandübertragung
  • Digitale Modulationsverfahren
  • B.Sc. Elektro- und Informationstechnik - Pflichtmodul
  • B.Sc. Informations- und Kommunikationstechnik - Pflichtmodul
  • B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - Pflichtmodul im Profil Management elektrischer Netze
  • B.Sc. Informatik - Wahlpflichtmodul bei Nebenfach Elektrotechnik
  • B.Sc. Angewandte Informatik - Wahlpflichtmodul bei Anwendungsfach Elektrotechnik

Grundkenntnisse der Systemtheorie, wie sie z. B. in der Vorlesung Signale und Systeme vermittelt werden.

Skripte, Übungsblätter und sonstige Vorlesungsmaterialien befinden sich im Moodle-Arbeitsraum. Bitte gehen Sie für die Anmeldung wie folgt vor:

  • Melden Sie sich für die Veranstaltung bitte frühzeitig im LSF (Link zum Raum) an. Teilnehmer aus den Studiengängen "Wirtschaftsingenieurwesen" und "Informatik" melden sich bitte zusätzlich zur Übungsveranstaltung 080617 an.
  • Durch die Anmeldung im LSF werden Sie automatisch für den Moodle-Arbeitsraum freigeschaltet, dies kann u.U. einige Zeit dauern
  • Im Moodle-Arbeitsraum stehen Skript, Übungsaufgaben, Folien und Demos zum Download bereit

Begleitend zur Vorlesung Nachrichtentechnik werden die Versuche 1 ("Abtastung und Codierung von Nachrichtensignalen") und 2 ("Analoge Modulation") angeboten. Weitere Informationen werden im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben. Die Anmeldung erfolgt über Moodle.

9 Credits bei Erfüllung der folgenden Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Durchführung der 2 vorlesungsbegleitenden Praktikumsversuche
  • Bestehen von 2 der 4 angebotenen Hörsaal-Pflichtübungen
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.