Home Media Platform and Network (HOMEPLANE)
Der private Nutzer erlebt heute in seinem Wohnumfeld eine bunte Mischung von einzelnen Endgeräten, die er für die vielfältigen Aufgaben der Informationsverarbeitung und der Nutzung elektronischer Medien einsetzt. Da ein schlüssiges Gesamtkonzept bislang nicht existiert, hat die viel zitierte Konvergenz der Technologien in der Praxis noch nicht stattgefunden. Dadurch wird eine Vielzahl wünschenswerter neuer Dienste so umständlich und unattraktiv, dass deren Markterfolg ausbleibt. Anderseits bietet die technologische Entwicklung mittlerweile eine Vielzahl kostengünstiger Einzellösungen für dieses Problem. Derzeit fehlt die Anpassung derartiger Lösungen an die Anforderungen des Heimnetzwerkes und eine Standardisierung, um ein homogenes, nutzerfreundliches Gesamtkonzept herstellerübergreifend zu ermöglichen.
Die Aufgabe des Projektes HOMEPLANE besteht darin, dieses Problem zu lösen und damit ein Konzept zu schaffen, das im Heimbereich unterschiedliche Endgeräte und Netze zu einer homogenen, nutzerfreundlichen Plattform für verschiedenste Dienste verbindet.
Das Projekt HOMEPLANE wird vom BMWi finanziert und bearbeitet Kernthemen des Innovationsfeldes „Konsumelektronik“ im Rahmen der Ausschreibung „NextGenerationMedia“. Insgesamt fünf Partner aus Industrie und Forschung sind an der Ausführung dieses Projektes beteiligt:
- European Microsoft Innovation Center
- IHP
- Lintec
- SIEMENS AG
- Universität Dortmund
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl liegt in der Untersuchung und Optimierung der drahtlosen Datenübertragung im Heimnetzwerk. Wesentlich für den Erfolg des Netzwerk-Konzeptes ist das Erzielen einer hohen Bandbreiteeffizienz, um auch bei der hohen Dichte unterschiedlicher Nutzer im Wohnumfeld eine zuverlässige Übertragung zu erzielen. Hierzu werden neuartige Technologien für eine Leistungssteigerung von PHY- und MAC-Layer bei den IEEE 802.11 basierten lokalen Netzwerken simuliert, implementiert und in das Gesamtsystem integriert.
Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.