Praktikum Digitale Übertragungstechnik
Veranstaltung/Dozent | Ort | Termin | Beginn |
---|---|---|---|
Praktikum Dr.-Ing. Wolfgang Endemann | P2-04-513 | 6.3.2023 - 17.3.2023 um 13:00 Uhr ( alle Wochentage, 10 Termine im Block) | 6.3.2023 |
2-wöchiges Blockpraktikum (10 Termine, primär nachmittags).
- Konzepte für die Modellierung und Simulation: Verfahren der Modulation und der Kanalcodierung, Ausgangsgrößen/Resultate der Simulation und deren Implementierung durch Hardwarekomponenten und Messgeräte
- Erstellung von Simulationsmodellen auf der Basis vorgegebener Hardwaremodule: Echtzeitsimulation von Modulationsverfahren wie ASK, QAM, FSK
- Interpretation von Simulationsergebnissen auf der Basis unterschiedlicher Ausgangsdaten/Kenngrößen: Bitfehlerrate, Augendiagramm, Spektrum, Bandbreiteeffizienz
- Simulation des Verhaltens der Übertragungsstrecken unter Annahme unterschiedlicher Kanalmodelle (AWGN-Kanal, Mehrwegeausbreitung)
- Modellierung und Simulation des Einflusses von Implementierungsproblemen (z.B. Fehler der Trägerrekonstruktion, Nichtlinearitäten)
- Simulation des Verhaltens von Übertragungssystemen bei Einsatz von Verfahren der Kanalcodierung (einfache Block- und Faltungscodes)
Die Veranstaltung entspricht dem Praktikum 3 (ETIT 213) des Modulhandbuchs für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (1/2014).
Vorlesung "Digitale Übertragungssysteme" besucht.
3 Credits bei erfolgreicher Teilnahme an dem Praktikum. Die Betreuerin oder der Betreuer kontrolliert die Erledigung aller Teilaufgaben und das Protokoll während der Veranstaltung.
Teilnehmer, die sich eintragen, aber nicht zum Starttag des Praktikums erscheinen, werden aktuell und zukünftig nicht mehr berücksichtigt. Nur Teilnehmer, die sich selbstständig in den Moodle-Raum(Link folgt) haben, werden berücksichtigt. Falls die Selbsteinschreibung nicht funktioniert, schreiben Sie sich bitte über das LSF(Link ) ein.
Platzvergabe (maximal 12, mindestens 4 Teilnehmer) erfolgt am 21.03.2022 gemäß §9 der PO.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.