Zum Inhalt

Laborausstattung

Laborausstattung aus dem Bereich Netzwerke

Für Messungen im Bereich Netzwerke stehen am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik diverse Signalgeneratoren, Spektrum-Analysatoren, Antennen und sonstige Hardware zur Verfügung, um beispielsweise drahtlose Netzwerke zu vermessen.

  • Keysight tragbarer N9934B 6.5 GHz FieldFox Signal Analyzer
  • Modularer 12-Port 9 GHz Vector Network Analyzer M9802A von Keysight
  • 2 x National Instrument Software Defined Radio Plattform USRP-2954 bis 6 GHz, 160 MHz Bandbreite
  • Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysator FSW13, 320 MHz Analysebandbreite
  • Rhode & Schwarz Signal- und Spektrumanalysator FSW8
  • Rohde & Schwarz 6 GHz HF-Signalgenerator SMBV100B
  • Rohde & Schwarz 6 GHz HF-Signalgenerator SMBV100A
  • Agilent 20 GSamples Oszilloskop DSO9254A (infiniium series) mit 2,5 GHz analoger Bandbreite
  • Rohde & Schwarz 7 GHz Signalanalysator FSIQ7
  • Rohde & Schwarz 8 GHz Signalanalysator FSQ8 u.A. mit WLAN u. WiMax - Analyse Software
  • Anritsu tragbarer 7,1 GHz Sprektrumanalysator MS2721A Spectrum Master
  • Advantest 8 GHz Spektrumanalysator R3162
  • Agilent 8,5 GHz 4 x 4 MIMO Network Analyzer E5071C mit Kalibrierungssatz
  • HP 3 GHz 2 Port Network Analyzer HP8714C
  • Rohde und Schwarz SMIQ 6,4 GHz Vektor Signal Generator
  • Rohde und Schwarz AMIQ I/Q Modulation Generator
  • Broadcast HD Analyzer "HD TAB 9 Plus" von Rover Laboratories für SAT/TV/CATV mit allen Features
  • USB gesteuerter 2D-Antennenpositionierer (Verfahrbereich 1 m  x  1 m)
  • Satz hochqualitative 50m-Messkabel
  • 120 dB/1dB Step 18 GHz Attenuator
  • Diverse zusätzliche Messinstrumente wie aktive Tastköpfe, Signalgeneratoren
  • DVB-T Testsender (ETL110DVB-T Exciter, Upconverter von ASTRO und Tonna)
  • 2,4 GHz Up- und Downkonverter-Set UEK2000 und STM2000 (SSB Elektronik)
  • Linearverstärker für UHF, 1,9 GHz, 2,4 GHz und 5 GHz Band
  • Shielding Box MPSB von Holland Shielding (ca. 100l Volumen) mit gängigen Durchführungen
  • Zugang zu Absorberkammern in Zimmergröße

 

Laborausstattung aus dem Bereich Bildsignalverarbeitung

Im Bereich Bildsignalverarbeitung stehen am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik diverse Aufnahme und Wiedergabegeräte zur Verfügung, die unter anderem zur 3D-Vermessung, Blickrichtungserkennung, Schärfentiefeberechnung, Laserprojektion und optischen Übertragung eingesetzt werden.

  • Rohde & Schwarz 1080p DVSG Digital Video Signal Generator
  • Topcon BM-5AS Lichtfarbmessgerät
  • Photo Research Pritchard Photometer
  • Konica Minolta CS-2000 Spektroradiometer
  • Photo Research SpectraScan Colorimeter
  • Konica Minolta LS-100 Photometer
  • Tektronix Vectorscope
  • Sony HD Stereokamerasystem
  • CCD/CMOS-Kameras mit verschiedenen Objektiven und optischen Filtern
  • 3D Bildschirme: LG (passive, 47''), Samsung (active-shutter, 46'')
  • Panasonic Plasma-Monitor (47''), Barco Produktionsmonitor (20''), Sony OLED-Produktionsmonitor (25'')
  • Diverse weitere CRT- und LCD-Bildschirme
  • Teststrecke für Screen-Camera Visible Light Communication mit 144-Hz-Monitor, synchronisierter Grafikkarte und hochauflösender CMOS-Industriekamera
  • Tobii X2-60 Eyetracker
  • Laserprojektionsaufbau basierend auf Holoeye Spatial Light Modulator (1920 x 1200) mit reiner Phasenmodulation
  • Aktives Laservermessungssystem mit Spatial Light Modulator, Laser (638 nm) und CCD-Kamera

Laborausstattung und Werkzeuge zum Schaltungsaufbau

Am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik werden im Rahmen von Forschung, Studien- und Diplomarbeiten Schaltung für Prototypen aufgebaut. Mit der vorhandenen Ausrüstung können Platinen mit Schutzlack hergestellt werden mit einem minimalen SMD Pin Abstand von 0,5 mm (Mitte/Mitte). Ein Reflow-Ofen ermöglicht die Bestückung von BGA-Gehäusen.

  • Tektronix TDS 784D (4 GS/s) und TDS 620 (2 GS/s) Oszilloskope
  • Tektronix TLS 216 Logic Scope
  • HP 16603A Logic Analyzer
  • Labor mit Platinen Belichtungs- und Ätzsystem
  • Paggen SMD Bestückungsstation
  • SMD Heißluft Lötsystem mit Preheater
  • SMD Reflow Ofen
  • Platinenbohrmaschine mit Mikroskopoptik
  • 3D-Drucker Makerbot Replicator 2
  • Feinmechanische Werkstatt

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.