Zum Inhalt

Kurzportrait des Lehrstuhls

© KT​/​TU-Dortmund

Innerhalb des großen Arbeitsgebietes der Kommunikationstechnik konzentrieren sich Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik auf Fragestellungen aus dem Bereich der lokalen Netzwerke und der Technologien für elektronische Medien.

Aktuelle Forschungsprojekte behandeln die drahtlose Vernetzung im Umfeld des Nutzers. Im Mittelpunkt stehen Lokale Netzwerke im Wohn-, Fahrzeug- und Industrieumfeld für die hohen Anforderungen der Übertragung von audiovisuellen Echtzeitdatenströmen sowie drahtlose Netzwerke für Steuerungs- und Messaufgaben. Ausgehend von aktuellen Standards werden Lösungen für zukünftige Netzwerke erarbeitet, die eine umfassende Medienvernetzung, Ambient Assisted Living, Smart Home und Industrie 4.0 ermöglichen.

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls finden sich auch in der Lehre wieder. Neben der Pflichtvorlesung Nachrichtentechnik für das 5. Semester der Bachelorstudiengänge werden im Bereich der Masterstudiengänge Veranstaltungen zu den Themen Lokale Netzwerke, Digitale Übertragungssysteme, Digitale Quellencodierung sowie Bildkommunikation angeboten. Neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen ist die Vermittlung von Methodenkompetenz ein wichtiges Anliegen der Lehrstuhl-Mitarbeiter. Systementwürfe und -analysen auf der Basis von Simulationen (insbesondere mit MATLAB, C++/C# und VHDL) werden nicht nur in Bachelor- und Masterarbeiten behandelt, sie sind auch Thema einer Reihe von Praktikumsangeboten und Projektgruppen. Da am Ende einer Ingenieurstätigkeit der Einsatz der Verfahren in realen Systemen stehen soll, werden aber auch Demonstratoren und Versuchsaufbauten unter intensiver Mitwirkung unserer Studierenden erstellt.

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.