müssen neuartige Sensoren entwickelt werden, die Wellenform, Frequenzbandbreite, Trägerfrequenz und Beobachtungssektor adaptiv an die Messumgebung und Materialeigenschaften anpassen können. Neue Konzepte bauen dabei auf Funkwellen im Terahertzbereich auf, die sich sowohl zur Positionsbestimmung von Objekten, als auch zur Analyse der Objektoberflächen und deren Materialien eignen. Solche Sub-/Millimeterwellen-Sensoren erscheinen hierfür besonders geeignet, lassen sich derzeit allerdings noch nicht problemlos anwenden. Das photonikSensor-Projekt soll hier Abhilfe schaffen. Ziel ist die Entwicklung eines kohärenten photonischen Sensors, der empfindlich und über einem weiten Frequenzbereich abstimmbar ist. Hierbei soll das frequenzabstimmbare Messsignal durch eine Photodiode mit gekoppelter Sendeantenne erzeugt werden. Zur Analyse soll das transmittierte oder reflektierte Messsignal durch heterodyne kohärente Mischung auf eine niedrige Zwischenfrequenz gebracht werden. Hierzu werden in photonikSensor erstmalig Sub-/Millimeterwellen-Photodioden mit elektronischen Mischerdioden integriert und durch einen ebenfalls in photonikSensor entwickelten abstimmbaren Zwei-Wellenlängen-Laser aktiviert.
Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik übernimmt dabei die Analyse und Modellierung der Sensoren, des Funkkanals und der Objekteigenschaften im Hinblick auf eine systemtheoretische Beschreibung im Terahertzbereich, die zur Abschätzung der Einsatzgebiete verwendet werden kann.
Partner

TuDO Prof. Rüdiger Kays
UDE & Koordinator: Prof. Andreas Stöhr
RUB: Prof. Martin Hofmann
FHR: Prof. Nils Pohl
Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.