Zum Inhalt

E-DeMa:

Entwicklung und Demonstration Dezentral Vernetzter Energiesysteme hin zum E-Energy Marktplatz der Zukunft (01/2009 - 03/2013)

Das Ziel von E-DeMa ist die Schaffung einer intelligenten Stromversorgung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Der Stromkunde, im E-DeMa Kontext als Prosumer (Producer + Consumer) bezeichnet, soll zukünftig aktiv am E-Energy Marktplatz beteiligt werden. Hierzu erhält jeder Prosumer ein so genanntes IKT-Gateway, das zwischen dem WAN des Energieversorgers und dem LAN

des Kunden (Inhouse-Bereich) positioniert ist. Die IKT-Gateways verfügen über verschiedene Schnittstellen im Inhouse-Bereich, die neben der Kommunikation mit intelligenten Zählern und der Ansteuerung von dezentralen Energieerzeugern auch die Anbindung intelligenter Hausgeräte und einer eventuell vorhandenen Haussteuerung ermöglichen.

Den Schwerpunkt der Arbeiten am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik bildet die Untersuchung der Inhouse-Kommunikationstechnologien. Hierzu werden die verschiedensten Funktechnologien bezüglich ihrer Eignung im E-DeMa Umfeld untersucht. Die Untersuchungen erfolgen zum einen mit Hilfe von speziellen Simulationen, in denen Modelle und Szenarien der E-DeMa Inhouse-Kommunikation abgebildet werden. Zum anderen werden die Untersuchungen mittels eines Laboraufbaus durchgeführt, der die praktische Erprobung einzelner Technologien ermöglicht. Die Untersuchungsergebnisse werden zur Optimierung der Konzepte genutzt. Es werden sowohl etablierte Technologien, wie beispielsweise ZigBee oder WLAN, als auch bisher neuartige Ansätze untersucht und hinsichtlich eines Einsatzes im E-DeMa Umfeld bewertet. Des Weiteren unterstützt der Lehrstuhl die Projektpartner bei der Erstellung der Lastenhefte für die IKT-Gateways und bei der Spezifikation der E-DeMa Netzarchitektur.

Partner

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.