Zum Inhalt

Laboraufbau und Entwicklungsumgebung für Steuernetzwerke

Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik verfügt über einen Versuchsaufbau zur Erforschung und Demonstration neuartiger Systemkonzepte im Anwendungsfeld drahtloser Steuer- und Sensornetzwerke. Der Versuchsaufbau besteht aus mehreren modular aufgebauten Netzknoten, die über ein vermaschtes Steuernetzwerk gemäß IEEE 802.15.4/ZigBee miteinander kommunizieren. Dadurch können beispielsweise Sensordaten oder Steuerinformationen innerhalb des Netzwerkes zwischen den einzelnen Netzknoten verteilt werden. Als Beispielapplikation wird zurzeit eine intelligente Lichtsteuerung realisiert, die eine Person detektiert und nach Verteilung und Verarbeitung der Sensordaten das Umfeld der Person intelligent beleuchtet. Des Weiteren wird für den Versuchsaufbau ein Gateway entwickelt, um das System aus der Ferne zu konfigurieren und um den aktuellen Systemzustand zu überwachen. Das Gateway beinhaltet hierzu ein GPRS-Modul mit dessen Hilfe eine Verbindung zu einem Webserver hergestellt wird.

 

Die Hard- und Firmware der einzelnen Netzknoten wurde eigens am Lehrstuhl entwickelt. Jeder Netzknoten verfügt neben dem eigentlichen ZigBee-Kommunikationsmodul über eine Anschlussmöglichkeit für verschiedene Sensoren und Aktoren. Als Sensor wird zur Detektion von Personen ein Infrarot-Bewegungsmelder verwendet. Als Aktor kommt eine Leuchtdiode mit einem Lichtstärke von 330 Candela zum Einsatz. Zudem enthält jeder Netzknoten eine eigene intelligente Steuerung, die mit Hilfe eines Mikrocontrollers realisiert ist.

Showroom

Der Versuchsaufbau wird aktuell in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls fest installiert, um eine intelligente Flurbeleuchtung sowohl zu erproben als auch zu demonstrieren. Die Installation besteht aus sechs Netzknoten und einem Gateway über das die (Fern-)Konfiguration des Systems ermöglicht wird.

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.