Korrespondenzanalyse zur 3D Szenen- und Bewegungsrekonstruktion
Die Rekonstruktion von 3D Informationen einer aufgenommenen Szene ist für viele Anwendungsfälle interessant. So kann bei Kenntnis dieser Informationen etwa ein aufgenommenes Objekt mit einem 3D Drucker repliziert werden, oder eine aufgenommene Szene zur Generierung einer virtuellen Umgebung verwendet werden. Auch die Kenntnis der dreidimensionalen Bewegung eines aufgenommenen Objektes kann für bestimmte Anwendungsfälle hilfreich sein. So können etwa Fahrerassistenzsysteme diese Informationen verwenden, um potenzielle Gefahrenherde zu erkennen.
Anhand der Bildinformationen aus verschiedenen Ansichten einer Szene kann bei Kenntnis der Aufnahmeparamater auf eine 3D Position der Bildpunkte geschlossen werden. Es ist somit möglich, eine 3D-Rekonstruktion der aufgenommenen Szene zu berechnen. Dazu ist es notwendig, Bildpunkte, die in mehreren Ansichten sichtbar sind, zu ermitteln und ihren Versatz innerhalb der unterschiedlichen Ansichten zu bestimmen. Bildanalyseverfahren die dies leisten werden als Verfahren zur Korrespondenzanalyse bezeichnen. Eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit ist dabei für den Anwendungsfall der 3D-Rekonstruktion genauso notwendig wie die Fähigkeit, auch große Distanzen der korrespondierenden Bildpunkte zwischen den einzelnen Ansichten zu bestimmen.
Die am weitesten verbreitete Möglichkeit zur Aufnahme von Bildsequenzen unter Berücksichtigung der Tiefeninformationen ist die Aufnahme mit einem Stereo-Kamerasystem. Bei den dabei erzeugten Stereosequenzen beschränkt sich die Korrespondenzanalyse zur 3D-Szenenrekonstruktion auf zwei Ansichten. Wenn eine bewegte Szene aufgenommen wird, kann durch ähnlich arbeitende Analyseverfahren auch die Bewegungsinformation innerhalb der einzelnen Ansichten ermittelt werden. Bei zusätzlicher Berücksichtigung der zeitlichen Änderung der Tiefeninformation kann für jeden ermittelten 3D Punkt, der in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Bildpaaren sichtbar ist, eine 3D-Bewegung berechnet werden. Es ist somit möglich, unter Verwendung von Verfahren zur Korrespondenzanalyse sowohl die dreidimensionale Szene als auch die 3D-Bewegung innerhalb der Szene zu rekonstruieren.
Innerhalb dieses Projektes werden Verfahren zur Korrespondenzanalyse in Hinblick auf ihre Eignung für den Anwendungsfall der 3D Szenen- und Bewegungsrekonstruktion untersucht und bewertet. Auf Basis der Auswertungsergebnisse wird ein optimiertes Verfahren zur Korrespondenzanalyse entworfen.
Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.