Zum Inhalt

Projektgruppe WS 2017/18 - "Testumgebung für Visible Light Communication"

Bei Visible Light Communication (VLC) wird sichtbares Licht zur Übertragung von Daten genutzt. Als Lichtquelle kann beispielsweise die vorhandene Raumbeleuchtung genutzt werden. Schlüsseltechnologie dazu sind LEDs, da diese nicht nur effizient Licht erzeugen, sondern sich auch schnell in ihrer Helligkeit ändern lassen. Schnelle Helligkeitsänderungen werden vom Auge nicht wahrgenommen, können aber für die Datenübertragung genutzt werden. Es gibt VLC-Implementierungen, die bis zu 500 Mbit/s im Downlink ermöglichen. Ein solches System kann z. B. ein WLAN entlasten, es vermeidet jegliche EMV-Problematik und die Abhörsicherheit ist durch Abschattung des Lichts jederzeit herstellbar. Weitere Anwendungen einer VLC-Installation sind die Positionsbestimmung des Empfängers oder die gleichzeitige Verwendung des Lichts sowohl zur Informations- als auch zur Energieübertragung.

Diese Projektgruppe soll am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik eine Testumgebung für VLC aufbauen und daran Experimente durchführen. Ausgangspunkt ist eine Recherche über verfügbare VLC-Lösungen. Danach soll eine VLC-Strecke aus Standardkomponenten entworfen und aufgebaut werden. Anschließend soll die Projektgruppe Messungen an diesem Probeaufbau durchführen. Dazu muss der Aufbau um eine geeignete Messeinrichtung zur Bestimmung relevanter Parameter wie Lichtstrom, Datenrate und Bitfehlerwahrscheinlichkeit ergänzt werden.

 

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.