MATLAB-Praktikum
Veranstaltung/Dozent | Ort | Termin | Beginn |
---|---|---|---|
Praktikum Dr.-Ing. Wolfgang Endemann | P1-01-108 a oder b | montags 14-18 Uhr | 17.10.2022 |
Bitte tragen Sie sich vor Beginn der Veranstaltung in den Moodle Raum ein. Nur Personen, die im Moodle-Raum angemeldet sind und zum Start der Veranstaltung am 17.10. anwesend sind, werden bei der Platzvergabe nach §9 der PO berücksichtigt. Bitte melden Sie sich mit Ihrem echten Namen und keinen Fantasienamen an.
In vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften hat sich MATLAB als Standardwerkzeug für die Systemsimulation etabliert.
Die Vorteile von MATLAB liegen in der einfach zu lernenden Scriptsprache, den vordefinierten Toolboxen und den zahlreichen Visualisierungswerkzeugen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden den Umgang mit MATLAB in Form der Lösung kleiner Aufgabenstellungen aus der Nachrichten- und Informationstechnik erlernen. Die Veranstaltung beinhaltet im Detail folgende Inhalte:
- Basiskompetenz: Bedienung, Syntax, Konzept vektorbasierter Datenverarbeitung
- Verwenden von Hilfefunktionen, Verwendung von Toolboxen, Vergleich mit SIMULINK
- Ablaufsteuerung und Funktionen
- Gestaltung von Text- und Grafik-Ausgaben
- Komplexe Datentypen in MATLAB, Gültigkeitsbereiche von Variablen
- Programmierung von Benutzeroberflächen, Verwendung von GUIDE
- Ein- und Ausgabe bei Dateien und Geräten, Einfache Netzwerkprogrammierung
- Methoden zur Geschwindigkeitssteigerung, Profiler, Parallelverarbeitung
- Typische Einsatzbereiche: Allgemeine Berechnungen, Signalverarbeitung, Designaufgaben, Monte-Carlo-Simulationen, Echtzeitverarbeitung
Diese Veranstaltung wird für Studenten des Bachelorstudiengangs ETIT und IKT regelmäßig zum Wintersemester angeboten.
Elektronische Dokumentation und Hilfefunktion innerhalb von MATLAB
Ausreichende Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Theorie linearer Systeme
3 Credits bei erfolgreicher Teilnahme an dem Praktikum. Es sind 80% der Punkte in den Praktikumsaufgaben erfolgreich zu bearbeiten. Die Betreuerin oder der Betreuer kontrolliert die Erledigung aller Teilaufgaben und das Protokoll während der Veranstaltung und an ausgewählten Online-Terminen.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.