Zum Inhalt

WiFi Sensing

WiFi Sensing Visualisierung © KT​/​TU Dortmund

In diesem Projekt werden intelligente Algorithmen zur passiven Auswertung von WLAN-Signalen entwickelt, um Ereignisse oder den Zustand der räumlichen Umgebung zu detektieren. Ziel ist es, beispielsweise die Präsenz von Personen oder die Position von Gegenständen in Räumen zu erkennen und diese Informationen einer weiteren Nutzung zuzuführen. Von den dazu erarbeiteten Verfahren können Anwendungen im Bereich Ambient Assisted Living oder Smart Home profitieren.

Ausgangspunkt ist die Auswertung von vorhandenen Funksignalen der heutzutage überall vorhandenen WLAN-Geräte, so dass für die zukünftige Anwendung der Projektergebnisse kein zusätzlicher Hardwareaufwand entsteht und keine weiteren Funksignale freigesetzt werden. Der Vorteil einer Detektion durch WLAN liegt auch darin, dass keine direkte Sichtverbindung zwischen den Funkkomponenten erforderlich ist. Zudem identifiziert die WLAN-basierte Detektion im Gegensatz zu Kamera-basierten Systemen keine Personen und kann dadurch strenge Datenschutzvorschriften erfüllen und Bedenken von Nutzern vermeiden. Alternative Konzepte wie z.B. spezialisierte Radar-Systeme wären hingegen auf zusätzliche, Kosten und Installationsaufwand verursachende Hardware angewiesen. 

Das Projekt erweitert die wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Bereichen der Modellierung von Funkkanälen und kombiniert ausgefeilte Signalverarbeitung mit Strategien des Machine Learnings. 

Die entwickelten Algorithmen werden anhand von realen Messdaten optimiert und daraus Aussagen zur Zuverlässigkeit abgeleitet. Die Evaluierung der prognostizierten Performance erfolgt durch Implementierung von realen Anwendungen auf Mikrocontrollern typischer IoT-Devices.

Ansprechpartner

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.