Zum Inhalt

Praktikum G1 Messtechnik

Messungen Nachrichtentechnischer Signale

Veranstaltung/Dozent Ort Termin Beginn
Praktikum
M.Sc. Elias Peter
P2-04-513 Wochentag je nach Verfügbarkeit
8:45 - 13:00 Uhr,
14:00 - 18:15 Uhr
Sommersemester 2022

Ein Oszilloskop zeigt den zeitlichen Verlauf von Spannungen. Multimeter zeigen Spannungen oder Ströme zu einem nicht genau bestimmbaren Moment oder nehmen eine Mittelung vor. Der entscheidende Informationsgewinn beim Oszilloskop ist daher die Kenntnis über den genauen zeitlichen Verlauf der zu messenden Spannung. Dazu dient die X-Achse als Zeitachse und die Y-Achse zur Darstellung des Spannungswertes. Da die meisten Oszilloskope mehrere Signale gleichzeitig verfolgen und darstellen können („Mehrkanaloszilloskop“), sind sogar die zeitlichen Zusammenhänge zwischen mehreren Signalen sichtbar.

Das Oszilloskop ist daher ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Entwurf und bei der Untersuchung von Systemen der Nachrichtentechnik. In diesem Versuch lernen Sie nicht nur, die Geräte richtig zu bedienen, sondern auch Fehler zu erkennen. Zudem werden Sie Beispielmessungen an Signalen durchführen, wie sie zum Beispiel in der Nachrichtentechnik von Interesse sind.

Die Veranstaltung entspricht dem Praktikum G1: Messtechnik (Modul: ETIT 180), Teil 9 des Modulhandbuchs für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (3/2020).

  • Gestempelter Nachweis über die Sicherheitsunterweisung des Praktikum G1: Messtechnik im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die elektrische Energietechnik" (E3T/GET II/EET)
  • Durcharbeitung der Kap. 1-4 der Versuchsanleitung
  • Ausgefülltes Arbeitsblatt
  • Bestehen des Kolloquiums zu Praktikumsbeginn
  • Eine Anmeldung ist bindend. Wenn Sie einen Termin tauschen wollen, melden Sie sich vorher beim Praktikumsbetreuer: M.Sc. Elias Peter
  • Zur Beschleunigung des Versuchsablaufes ist es sinnvoll, dass Sie ein Gerät zum Fotografieren (Smartphone oder ähnliches) mitbringen.
  • Bitte beachten sie die Voraussetzungen und die Vorbereitungen anhand der Praktikumsunterlagen.
  • Versuchsanleitung in elektronischer Form (vor Praktikum durcharbeiten und auf einem Anzeigegerät Ihrer Wahl mitbringen)
  • Arbeitsblatt (vor Praktikum ausdrucken und ausfüllen)

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.