5G SAIFE

Im Rahmen einer Konsortialpartnerschaft mit CocaCola und TeleRetail beteiligt sich der Lehrstuhl LSKT der TU Dortmund an einem durch die 5G.NRW Initiative gefördertem Projekt zur Unterstützung von innovativen 5G-Anwendungen in NRW. Ziel des Projektes ist es, die Sicherheit bei innerbetrieblichen Transporten, beispielsweise auf Werksgeländen, zu erhöhen. Mittels 5G-Datenübertragung, 5G-Lokalisierung und weiterer Sensorkomponenten sollen Verkehrsteilnehmer in Echtzeit lokalisiert werden. Im Falle von potentiellen Kollisionen können Teilnehmer rechtzeitig gewarnt und Unfälle vermieden werden.
Der Lehrstuhl LSKT fokussiert sich in dem Projekt auf die Umsetzung und Erforschung von Komponenten der Funklokalisierung sowie auf die Simulation von 5G-funkbasierten Lokalisierungslösungen. Neben der Bewertung der vorhandenen, öffentlichen 5G-Abdeckung, in Hinblick auf eine Nutzbarkeit für das Projekt, steht dabei die Evaluierung von 5G-Campusnetzwerken im Fokus. Die vorhandenen Übertragungskanäle in einem Produktionsumfeld stellen aufgrund von stark unterschiedlichen Funkfelddämpfungen und zahlreichen Funkreflexionen eine besondere Herausforderung dar. Die Genauigkeit einer 5G-Lokalisierung wird zusätzlich durch limitierte Bandbreiten in den zugewiesenen Frequenzbereichen stark beeinflusst.


Der Lehrstuhl LSKT führt daher Funkkanalmessungen in den betroffenen Produktionsbereichen durch, um 5G-Lokalisierungslösungen besser an das Umfeld anpassen zu können. Für die Messung werden spezielle 5G-Testsignale, vektorielle Signalgeneratoren und Echtzeit-Spektrum Analysatoren eingesetzt. Die Auswertung der aufgezeichneten Signale geschieht anschließend mittels MATLAB. Parallel wird das vorhandene Umfeld in Hinblick auf eine 5G-Lokalisierungslösung für unterschiedliche Verfahren mittels MATLAB simuliert. Eine ermittelte, örtliche Abweichungsmatrix erlaubt eine den Anforderungen entsprechende Definition von Anzahl und Lage von Basisstationen für ein 5G-Campusnetzwerk für 5G-Kommunikation und 5G-Lokalisierung.
Eine ganzheitliche Lokalisierungslösung wird durch den Einsatz von GNSS, außerhalb von Gebäuden, und Ultra-Wide-Band (UWB), an kritischen Stellen innerhalb von Gebäuden, abgerundet.

Gefördert durch

Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.