Kompetenzen
Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik konnte im Zuge von Industrie- und Forschungsprojekten umfangreiche Erfahrung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten aufbauen. Einen Überblick über die wichtigsten Kernkompetenzen gibt die folgende Übersicht.
Funkbasierte Kommunikation
- Optimierung von drahtlosen Datenübertragungen
- Cross-layer Optimierung
- Link Adaptation
- Radio Resource Management
- Effizienz von drahtlosen Netzwerken (Definition, Evaluation, Verbesserung)
- Konvergenz heterogener Funktechnologien
- Selbstorganisation in dichten, drahtlosen Netzwerken
- Kognitive drahtlose Kommunikationssysteme
- Software Defined Radio auf diversen Plattformen
- Fundierte Erfahrung mit PHY- und MAC-Layer zahlreicher Funkstandards wie z.B.:
- IEEE 802.11
- IEEE 802.15 (BT, ZigBee, PSSS, UWB IR)
- Funkortung und Raumüberwachung durch Nutzung von WLAN und UWB IR
- Simulatoren von komplexen Netzwerken (z.B. in MATLAB und OMNeT++)
Optische Kommunikation / Bildsignalverarbeitung
- Visible Light Communication
- Rolling Shutter basierte LED-Kamera Kommunikation
- Display-Kamera Kommunikation
- Unsichtbare Modulation beliebiger Bildinhalte
- Kanalmodellierung + Fehlerschutzverfahren (insbesondere LDPC-Codes)
- Zeitliche Synchronisation / Frame Rekonstruktion bei asynchroner Aufnahme
- Bildschirmdetektion bei handgeführter Aufnahme
- Abtastpunktrekonstruktion bei nichtlinearen Verzerrungen
- GPU-basierte Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mit CUDA
- Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von 3D Sequenzen
Hardwareentwicklung
- Entwurf und Prototypentwicklung von HF-Schaltungen bis 6 GHz
- Digitale Schaltungstechnik (VHDL, FPGA)
- Microcontroller basierte Systeme
Für die Bearbeitung auch aufwändiger Projekte stehen uns eine Vielzahl an Messgeräten und Entwicklungswerkzeugen zur Verfügung:
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.