Praktikum Digitale Übertragungstechnik
Veranstaltung/Dozent | Ort | Termin | Beginn |
---|---|---|---|
Praktikum Dr.-Ing. Wolfgang Endemann | P1-01-107 | Im Anschluss an das WS25/26, Termin nach Vereinbarung | Wi.Se 2025/26 |
Termine nach Vereinbarung, Blockveranstaltung (10 Termine) in der
vorlesungsfreien Zeit nach WS 25/26, wird in der Vorlesung Digitale
Übertragungstechnik bekannt gegeben.
Details zur Anmeldung siehe unten und im LSF.
- Konzepte für die Modellierung und Simulation: Verfahren der Modulation und der Kanalcodierung, Ausgangsgrößen/Resultate der Simulation und deren Implementierung durch Hardwarekomponenten und Messgeräte
- Erstellung von Simulationsmodellen auf der Basis vorgegebener Hardwaremodule: Echtzeitsimulation von Modulationsverfahren wie ASK, QAM, FSK
- Interpretation von Simulationsergebnissen auf der Basis unterschiedlicher Ausgangsdaten/Kenngrößen: Bitfehlerrate, Augendiagramm, Spektrum, Bandbreiteeffizienz
- Simulation des Verhaltens der Übertragungsstrecken unter Annahme unterschiedlicher Kanalmodelle (AWGN-Kanal, Mehrwegeausbreitung)
- Modellierung und Simulation des Einflusses von Implementierungsproblemen (z.B. Fehler der Trägerrekonstruktion, Nichtlinearitäten)
- Simulation des Verhaltens von Übertragungssystemen bei Einsatz von Verfahren der Kanalcodierung (einfache Block- und Faltungscodes)
Die Veranstaltung entspricht dem Praktikum 3 (ETIT 213) des Modulhandbuchs für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.
Vorlesung "Digitale Übertragungssysteme" besucht.
3 Credits bei erfolgreicher Teilnahme an dem Praktikum. Die Betreuerin oder der Betreuer kontrolliert die Erledigung aller Teilaufgaben und das Protokoll während der Veranstaltung.