Kurzportrait des Lehrstuhls

Im breiten Arbeitsfeld der Kommunikationstechnik konzentrieren sich Forschung und Lehre am Lehrstuhl auf zukunftsweisende Themen wie 6G-Kommunikationssysteme und den Einsatz von Machine Learning für Kommunikationsanwendungen.
Die Forschungsarbeiten umfassen unter anderem semantische und zielorientierte Kommunikation, Physical-Layer Security und informationstheoretische Privatsphäre, integrierte Sensierung und Kommunikation (ISAC), Neural-Fehlerkorrekturcodes sowie effiziente Lernverfahren für Edge- und verteilte Systeme.
Auf dieser Basis werden neuartige Konzepte für zukünftige Netzwerke entwickelt, die eine sichere, ressourceneffiziente und hochperformante Kommunikation ermöglichen – mit Anwendungen etwa im Bereich immersiver Telepresence.
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls finden sich auch in der Lehre wieder. Neben der Pflichtvorlesung Nachrichtentechnik für das 5. Semester der Bachelorstudiengänge werden im Bereich der Masterstudiengänge Veranstaltungen zu den Themen Digitale Übertragungssysteme, Digitale Quellencodierung sowie Lokale Netzwerke angeboten. Neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen ist die Vermittlung von Methodenkompetenz ein wichtiges Anliegen der Lehrstuhl-Mitarbeiter. Systementwürfe und -analysen auf der Basis von Simulationen (insbesondere mit MATLAB, C++/C#, Python und VHDL) werden nicht nur in Bachelor- und Masterarbeiten behandelt, sie sind auch Thema einer Reihe von Praktikumsangeboten und Projektgruppen. Da am Ende einer Ingenieurstätigkeit der Einsatz der Verfahren in realen Systemen stehen soll, werden aber auch Demonstratoren und Versuchsaufbauten unter intensiver Mitwirkung unserer Studierenden erstellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Prof. Dr.-Ing. Onur Günlü