Bildkommunikation (4V, 2Ü)
Veranstaltung/Dozent | Ort | Termin | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays | P1-03-316 | Montag, 13:30-15:00 Donnerstag, 14:00-15:30 | wird z.Zt nicht angeboten |
Übung M.Sc. Jörn Jochims | P1-03-316 | Donnerstag, 15:45-17:15 | wird z.Zt nicht angeboten |
Hinweise: Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das LSF.
- Grundlagen der Bildkommunikation: Licht, Wahrnehmung von Licht und Farbe, Farbdarstellung, Farbräume
- Prinzipien von Bildkommunikationssystemen: Ein- und mehrdimensionale Abtastung von Bewegtbildszenen, Bildformate, Bandbreiten und Datenraten
- Bildaufnahme: Sensoren, Kameras
- Bildwiedergabe: CRT-Systeme, Flachbildschirme, Projektionssysteme
- Bildspeicherung: Analoge und digitale Magnetbandaufzeichung, optische Aufzeichnung (DVD)
- Analoge Fernsehsysteme: Prinzipien, NTSC und PAL, Übertragungstechnik
- Digitale Fernsehsysteme: DVB-Standardfamilie, Übertragung über Kabel, Satellit und terrestrisch
- Medienübertragung in Kommunikationsnetzen
- Die Veranstaltung entspricht dem Modul 2-13 (ETIT 232) des Modulhandbuchs für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (07/2018).
- Kenntnisse der Nachrichtentechnik
Skripte, Übungsblätter und sonstige Vorlesungsmaterialien befinden sich im Moodle-Arbeitsraum. Bitte gehen Sie für die Anmeldung wie folgt vor:
- Melden Sie sich für die Veranstaltung bitte frühzeitig im LSF (Übung) an.
- Durch die Anmeldung im LSF werden Sie automatisch für den Moodle-Arbeitsraum freigeschaltet, dies kann u.U. einige Zeit dauern
- Im Moodle-Arbeitsraum stehen Skript, Übungsaufgaben, Folien und Demos zum Download bereit
- 10 Credits bei erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung.