M.Sc. Elias Peter
Simulation von Funkübertragungssystemen für die industrielle Kommunikation
- K. Krishnegowda, E. L. Peter, M. Scheide, L. Wimmer, R. Kays, E. Grass, R. Kraemer
Parallel Sequence Spread Spectrum based Ultra-Reliable Low Latency Communication for Factory Automation
26th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), Vasteras, Sweden, September 2021 - E. L. Peter, W. Endemann, R. Kays
Influence of Roll-off Pulse Shaping on a Parallel Sequence Spread Spectrum Signal
19th International Conference on Industrial Informatics (INDIN), Palma de Mallorca, Spain, July 2021 - E. L. Peter, W. Endemann, R. Kays
Improved Parallel Sequence Spread Spectrum Transmission for High Bandwidth Efficiency
91st Vehicular Technology Conference (VTC2020-Spring), Antwerp, Belgium, May 2020 - E. L. Peter, R. Kays
Bitfehlerverhalten von PSSS und OFDM im industriellen Umfeld
10. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA), Magdeburg, Germany, November 2019 - W. Endemann, R. Kays, E. L. Peter
Orthogonalization of Parallel Sequence Spread Spectrum Codes for High Order Modulation
16th International Symposium on Wireless Communication Systems (ISWCS), Oulu, Finland, August 2019 - E. L. Peter, W. Endemann, R. Kays
Performance of PSSS Systems in Multipath Channels
12th International ITG Conference on Systems, Communications and Coding (SCC), Rostock, Germany, February 2019 - L. Underberg, E. L. Peter, R. Croonenbroeck, R. Kays
Bit Error Performance of a PSSS Transmission System in Industrial Environments
14th IEEE International Workshop on Factory Communication Systems (WFCS), Imperia, Italy, June 2018
- E. L. Peter, R. Kays
Parallel Sequence Spread Spectrum: A Physical Layer for Factory Automation (Postersession)
2020 IEEE European School of Information Theory (ESIT2020) - Virtual School, Stuttgart, Germany, November 2020 - E. L. Peter
Parallel Sequence Spread Spectrum: Orthogonalisierbares Spreizverfahren mit flexibler Ressourcenzuweisung
ITG Fachausschuss 3.3., Dortmund, Germany, May 2019
- PSSS-basierte drahtlose Kommunikation für latenzkritische, ultrazuverlässige Kommunikation in der Fabrikautomatisierung
Vorlesungsbetreuung und Übungsgruppen
- Betreuung des Praktikums Messtechnik: Messungen Nachrichtentechnischer Signale im Sommersemester 2022
- Tutorium zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2021/2022
- Tutorium zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2020/2021
- Betreuung und Übung der Vorlesung Digitale Übertragungssysteme im Wintersemester 2019/2020
- Betreuung und Übung der Vorlesung Local Networks im Sommersemester 2019
- Betreuung und Übung der Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2018/19
Laufende/abgeschlossene Arbeiten
- Bewertung von Verfahren zur kohärenten Demodulation eines PSSS-Signals (Masterarbeit)
- Simulation von PSSS und OFDM in industrieller Umgebung (Masterarbeit)
- Verfahren zur Synchronisierung eines PSSS-Funksystems (Masterarbeit)
- Vergleich von Fehlerschutzcodes bei kurzen Paketlängen (Masterarbeit)
- Untersuchung der Clipping Performance eines PSSS-Systems (Bachelorarbeit)
- VHDL-Implementierung eines PSSS-Senders (Masterarbeit)
- Verfahren zur initialen Synchronisierung eines PSSS-Funksystems (Bachelorarbeit)
- Analyse des Koexistenzverhaltens von WLAN und PSSS im industriellen Umfeld (Masterarbeit)
- Implementierung eines PSSS-Senders mittels Software Defined Radio (Bachelorarbeit)
- seit April 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund - Oktober 2015 bis Februar 2018
Masterstudium der Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund
Schwerpunkt Informationstechnik und Kommunikationstechnik - August 2017 bis Januar 2018
Masterarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund
Messung und Analyse des Fehlerverhaltens von OFDM und PSSS im industriellen Umfeld - April 2016 bis Juli 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ParSec am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund - Oktober 2015 bis März 2016
Studentische Hilfskraft im Projekt ParSec am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund - Juli 2015 bis September 2015
Praktikum bei BAB Technologie GmbH - Mai 2015 bis Juli 2015
Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund
Implementierung und Analyse eines PSSS-QAM-PHYs für den Einsatz in funkbasierter Industriekommunikation - Oktober 2011 bis September 2015
Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Dortmund
Schwerpunkt Informationstechnik und Kommunikationstechnik
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.