Zum Inhalt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr.-Ing. Johannes Klein

Screen-Camera Visible Light Communication

  • J. Klein
    Timing Recovery for Asynchronous Optical Display-Camera Communication
    Dissertation Technische Universität Dortmund, Dortmunder Beiträge zur Kommunikationstechnik, Verlag Shaker, Aachen, Juli 2022
  • J. Xu, J. Klein, J. Jochims, N. Weissner, R. Kays
    A reliable and unobtrusive approach to display area detection for imperceptible display camera communication
    Journal of Visual Communication and Image Representation, April 2022
  • J. Klein, J. Xu, C. Brauers, J. Jochims, R. Kays
    Investigations on Temporal Sampling and Patternless Frame Recovery for Asynchronous Display-Camera Communication
    IEEE Transactions on Circuits and Systems for Video Technology, August 2021
  • J. Xu, J. Klein, C. Brauers, R. Kays
    Transmitter Design and Synchronization Concepts for DaViD Display Camera Communication
    28th Wireless and Optical Communication Conference (WOCC), Beijing, China, May 2019
  • J. Klein
    DaVid - Datenübertragung mit dem Videobild
    DMI Conference, Hamburg, Deutschland, März 2019
  • J. Klein
    Imperceptible Display Camera Visible Light Communication for Smartphone Receivers
    33th electronic display Conference (edC), Nürnberg, Germany, February 2019
  • C. Brauers, R. Kays, J. Klein, J. Xu
    Modeling Differential Screen-Camera Data Transmission for Parallel Video
    IEEE Global Communications Conference 2018, Abu Dhabi, UA, December 2018
  • R. Kays, C. Brauers, J. Klein
    Modulation Concepts for High-Rate Display-Camera Data Transmission
    IEEE ICC 2017, Paris, France, May 2017
  • R. Kays, C. Brauers, J. Klein
    DaVid: Data Transmission Using Video Devices – An Innovative Systeme for Smart Media Applications
    NEM Summit 2016, Porto, Portugal, November 2016
  • J. Klein, W. Endemann, A. Wulf, R. Kays
    Modeling Penetration Losses for Transmit Power Control in dense Wireless LANs
    19th International Conference on OFDM and Frequency Domain Techniques (ICOF), Essen, Germany, August 2016
  • Betreuung und Übung der Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2016/17
  • Betreuung und Übung der Vorlesung Bildkommunikation im Sommersemester 2017
  • Betreuung des Praktikums zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2017/18
  • Betreuung des Praktikums zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2018/19
  • Betreuung des Praktikums zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2019/20
  • Betreuung des Praktikums zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2020/21
  • Betreuung des Praktikums zur Vorlesung Nachrichtentechnik im Wintersemester 2021/22
  • Untersuchung verschiedener Display- und Projektortechnologien im Hinblick auf die Nutzung für die Visible Light Communication
  • Entwicklung einer Smartphone-App für den Empfänger eines LED-Kamera Übertragungssystems
  • Untersuchung der Kanalcodierung für die Display-Kamera Kommunikation
  • Untersuchung von Fountain-Codes für die Display-Kamera Kommunikation
  • Implementierung des Audio-Streaming für das DaVid-Übertragungsverfahren
  • App-basierte Netzwerksteuerung eines Videomodulators für die Screen-Camera Communication
  • Implementierung eines Videomodulators für die Screen-Camera Communication
  • seit April 2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Technischen Universität Dortmund
  • Juli 2015 bis Januar 2016
    Masterarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der TU Dortmund mit dem Titel: "FHSS System für dichte Netzwerke mit verteilter Infrastruktur in der Fabrikautomatisierung"
  • April 2014 bis März 2015
    Arbeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund
  • Juli bis Oktober 2013
    Bachelorarbeit bei IMST GmbH mit dem Titel: "Funk-Datenübertragung für Oszilloskop-Tastköpfe"
  • April bis Juni 2013
    Zwölfwöchiges Industriepraktikum bei IMST GmbH in Kamp Lintfort
  • Januar bis März 2013
    Arbeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen der TU Dortmund
  • Oktober 2011 bis Januar 2016
    Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund
  • Oktober 2010 bis September 2011
    Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden
  • Mai bis Juni 2010
    Vierwöchiges Praktikum bei Link Microtek in Basingkstoke (GB)
  • Juni 2009
    Abitur am Werner-Jaeger-Gymnasium in Nettetal

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.